info@vibrationsplatten-test.net
Vibrationsplatten Test
Sportstech Vibrationsplatte VP300VITALmaxx VibrationsplatteVibro Shaper Vibrationsplatte
Unsere Testprodukte
Produktübersicht
  • Entdecke unseren Testsieger!
    Hier geht´s zum Testbericht
    Direkt zum Produkt auf
person
Nutzerfreundlichkeit
Alles auf dieser Seite ist für unsere Kunden optimiert.
Hohe Qualität
Unsere Tests haben sehr hohe Standards und sind perfekt abgestimmt.
Exzellente Auswahl
Getestet haben wir die Produkte unter den Bestsellern und mit den meisten Rezensionen.
shopping_cart
Partnershop
Wir stehen in Kooperation mit Amazon für ein besseres Kauferlebnis.
Bekomme auch Du exzellente Ergebnisse mit der VP300 Vibrationsplatte

Der große Vibrationsplatten Test: Schneller und effektiver zum Traumbody!

„Sport ist Mord!“ So lautet leider das Motto vieler Menschen. Doch das muss gar nicht so sein, wie unser Vibrationsplatten Test zeigt – vorausgesetzt man arbeitet mit dem richtigen Sportgerät. Wer sich eine Vibrationsplatte für zu Hause zulegt, wird mit relativ kurzen Trainingseinheiten zu seinem Wunsch-Ergebnis kommen. Das Erfolgsrezept lautet: Zeit sparen, viele Kalorien verbrennen und dafür die eigenen vier Wände nicht verlassen müssen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Auf dieser Seite machen wir den großen Vibrationsplatten Test und stellen damit unter Beweis, dass dieser Traum Realität werden kann. Triffst Du die richtige Wahl, wird Dich Dein Vibrationsplatte Training zu einem fitten und ausgeglichenen Menschen machen. Wir haben im großen Vibrationsplatten Test unterschiedliche Produkte genauestens unter die Lupe genommen und auf Herz und Niere geprüft. Jede Vibrationsplatte wurde hinsichtlich der Kriterien Bedienung, Trainingsprogramme, Verarbeitung/Design, Zusatzfunktionen und Preis/Leistungsverhältnis detailliert analysiert – damit Dein neues Lebensmotto „Es lebe der Sport!“ lautet …

Sportstech VP300

Der Testsieger

Zum Testbericht

2x200W Motoren

120 Stufen

24Kg

VibroShaper

Der Klassiker

Zum Testbericht

1x200W Motor

99 Stufen

13,8Kg

VITALmaxx

Die kostengünstige

Zum Testbericht

1x200W Motor

99 Stufen

15Kg

Bluefin Fitness

Der leise

Zum Testbericht

2x500W Motor

180 Stufen

18Kg

skandika Home

Der gute

Zum Testbericht

1x200W Motor

20 Stufen je Modus

14,5Kg

4 gewinnt: Warum eine Vibrationsplatte Vorteile zu bieten hat!

In unserem Vibrationsplatten Test wollen wir Dir natürlich auch die Vorteile dieses Sportgerätes näherbringt. Was macht sie zu einem Must Have für Deine eigenen vier Wände? Unter dem Motto „4 gewinnt“ haben wir vier Punkte zusammengestellt, die Dir beweisen, dass eine Vibrationsplatte Vorteile mitbringt.

Höherer Kalorienverbrauch
Zeitersparnis
Versteckte Muskeln belasten
Ortsunabhängiges Training
Höherer Kalorienverbrauch

Bestimmte Muskeln werden beim Training mit der Platte so gefordert, dass sie die Schwingungen ausgleichen müssen. Dies führt unter anderem dazu, dass Du schneller mehr Kalorien abbauen kannst. Muss man beispielsweise auf dem Laufband jeder einzelnen Kalorie den Krieg erklären, purzeln sie beim Arbeiten mit der Vibrationsplatte beinahe von ganz alleine.

Zeitersparnis

Wer hat heutzutage noch Zeit, um sich stundenlang im Fitnessstudio zu quälen oder ausgedehnte Waldläufe zu starten? Dieser Vibrationsplatten Test legt Dir nahe, mit diesem Sportgerät Zeit zu sparen. Wie das gehen soll? Ganz einfach: Du wirst merken, dass Du viel schneller zum Schwitzen kommst. Bereits in zehn Minuten kannst Du – bei einer richtigen Vibrationsplatte Anwendung – so viel erreichen wie andere in einer guten Dreiviertelstunde.

Versteckte Muskeln belasten

Es gibt gewisse Muskeln, die ein Mensch in der Regel nicht bewusst steuern kann. Genau diese werden mit Hilfe einer Vibrationsplatte belastet. Vor allem im Rückenbereich kannst Du auf diesem Weg sehr viel dazu beitragen, dass Du gestärkter in den Alltag gehst.

Ortsunabhängiges Training

Ob für unseren Vibrationsplatten Test oder Dein individuelles Training: Du kannst dieses Sportgerät tatsächlich überall nutzen. Zwar bringen Sie ein gewisses Eigengewicht mit, doch Sie passen locker in jedes Auto oder zur Lagerung beispielsweise unter den Couchtisch. Während Du für große Geräte, etwa einen Stepper oder einen Hometrainer, einen eigenen Fitnessraum brauchst, kannst Du Deine Vibrationsplatte praktisch überall aufbauen. Anschließen, Start-Knopf drücken und Gas geben! Unser Vibrationsplatten Test hilft Dir dabei.

Unsere Testprodukte

vp300-vibrationsplatte

Sportstech VP300 Vibrationsplatte

VITALmaxx Vibrationsplatte

VITALmaxx Vibrationsplatte

VibroShaper Vibrationsplatte

VibroShaper Vibrationsplatte

Bluefin Fitness Vibrationsplatte

Bluefin Fitness Vibrationsplatte

skandika Home Vibrationsplatte

skandika Home Vibrationsplatte

So fortschrittlich wie keine andere ! – Die Vibrationsplatte VP300

0
Stufen
0W
Motor
0cm2
Fläche
0
Jahre Gewährleistung

„In Sachen Design und Optik spielt die Sportstech VP300 Vibrationsplatte definitiv in der oberen Liga mit. Die rechteckige Form mit abgerundeten Kanten erzeugt einen stilvollen und gleichermaßen klassischen Look, der durch kein verspieltes Drumherum in Sachen Coolness einbüßt.“

Vibrationsplatte oder Crosstrainer: Wo ist der Unterschied?
Die Vibrationsplatte Anleitung für Neulinge: Hier zeigen wir Dir, wie es geht!
Aller Anfang ist schwer: Gleichgewichtsübungen und Grundposition

Vibrationsplatte oder Crosstrainer: Wo ist der Unterschied?

Vermutlich wird Dich Deine neue Vibrationsplatte im ersten Moment an ein anderes Sportgerät erinnern, das Du vielleicht aus dem Fitnessstudio kennst. Richtig: der weltbekannte Crosstrainer. Um den Unterschieden dieser beiden Produkte auf den Grund zu gehen, werfen wir in unserem Vibrationsplatten Test einen Blick ins Innere. Die Platten sind im Gegensatz zum Crosstrainer mit Motoren ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Standfläche vibriert. Präzises Schwingen lautet hierbei die Devise. Mit Hilfe von verschiedenen vorinstallierten Trainingsprogrammen ist es so möglich, gezielt Erfolge zu erzielen. Eine Hoffnung müssen wir Dir in unserem Vibrationsplatten Test jedoch nehmen: Ohne Eigeninitiative wirst Du mit Deiner Vibrationsplatte nicht abnehmen können. Du kannst zwar Dein Training vereinfachen beziehungsweise verkürzen, musst Dich aber dennoch sportlich betätigen, um eine Wirkung erzielen zu können. Dabei wollen wir Dir in unserem Vibrationsplatten Test helfen.

Die Vibrationsplatte Anleitung für Neulinge: Hier zeigen wir Dir, wie es geht!

Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Kauf einer Vibrationsplatte hast Du den ersten Schritt auf dem Weg zu Deinem Traumbody gemacht. Nun geht es darum, Deinen Plan in die Tat umzusetzen und Deinen inneren Schweinehund zu überwinden. Beim Anblick dieses hochmodernen Sportgerätes dürfte Dir das jedoch nicht allzu schwer fallen. Hierbei kommen sogar selbsternannte Sportmuffel ins Schwärmen. Der Moment, in Du zum ersten Mal die Platte betrittst und die Vibration spürst, wird Dich zusätzlich motivieren.
Bevor wir Dich auf Dein neues Sportgerät schicken und Dich mit Deinen ersten Übungen versorgen, geben wir Dir in unserem Vibrationsplatten Test zunächst eine kleine Anleitung an die Hand. Grundsätzlich ist die Bedienung sicherlich kein Hexenwerk. Dennoch ist es nicht damit getan, einfach nur den Stecker in die Wand zu stecken und loszulegen, wie unser Vibrationsplatten Test zeigt. Du solltest Dir also vor dem Start unbedingt Deine Vibrationsplatte Bedienungsanleitung genau durchlesen. Zudem sind einige wichtige Dinge zu beachten, damit Du sicher und optimal Dein Workout absolvieren kannst. Überlege Dir also genau, wo Du Dein Trainingsgerät platzieren möchtest. Eine Vibrationsplatte ist nicht für die Nutzung im Freien geeignet, sondern nur innerhalb von trockenen und sauberen Räumen. Stelle also das Gerät auf eine feste und ebene Fläche. Somit minimierst Du das Verletzungsrisiko, da die Vibrationen – je nach Stärke – für ordentlich Schwingungen sorgen. Gönne Dir also den größtmöglichen Freiraum und beachte dabei folgende Faustregel: Vor, hinter und seitlich der Platte sollte der Sicherheitsabstand mindestens 150 cm betragen. Wichtig ist darüber hinaus, dass Du das Stromkabel immer so verlegst, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Wenn Du diese Sicherheitsaspekte gründlich geprüft und beachtet hast, kannst Du mit Deiner Vibrationsplatte die Anwendung starten. Nun kommt es darauf an, für welches Modell Du Dich entschieden hast. Darauf gehen wir in unserem Vibrationsplatten Test an anderer Stelle gesondert ein. Gehören beispielsweise Haltegriffe zum Gesamtpaket, dann musst Du diese dementsprechend an die Vibrationsplatte „dranhängen“, was aber mit zwei Handgriffen erledigt sein sollte. Vor allem im hochpreisigen Bereich sind die Geräte meist mit Computern ausgestattet. Diese können ein perfekter Trainingshelfer sein, weil man hier unter anderem die Dauer des Trainings und den geschätzten Kalorienverbrauch ständig im Blick hat. Lasse Dich von den Produkten in unserem Vibrationsplatten Test überraschen!

Aller Anfang ist schwer: Gleichgewichtsübungen und Grundposition

Möchtest Du mit Hilfe einer Vibrationsplatte Fitness machen, dann kommt es natürlich vor allem auf die richtigen Übungen an. Hier sind Deiner Fantasie im Prinzip keine Grenzen gesetzt, denn eigentlich kannst Du all das machen, was Du bereits kennst und bisher ohne Sportgerät auf dem Boden ausgeübt hast. Bevor Du Dich jedoch an die wirklich schwierigen Übungen heranwagst, solltest Du Dich mit dem Gerät vertraut machen. Hierfür empfiehlt unser Vibrationsplatten Test zunächst einige Gleichgewichtsübungen. Versuche also, Dein Kniegelenk, dein Fußgelenk und Deine Hüfte in eine gerade Beinachse zu bringen. Damit entsteht eine Stabilität, die während der anstehenden Übungen von großer Bedeutung sein wird. Wenn Du es schaffst, nun auch noch die Arme auszubreiten, ein Bein anzuwinkeln und dabei nicht von der Platte zu stürzen, sollten die Voraussetzungen für die ersten echten Trainingseinheiten gegeben sein.

Deine persönliche Top 11: Die besten Vibrationsplatte Übungen

Grundsätzlich ist es entscheidend, dass Du lernst, die Vibrationen bewusst zu spüren und wahrzunehmen. Damit Du ein Gefühl dafür bekommst, haben wir in unserem Vibrationsplatten Test Deine persönliche Top 11 zusammengestellt. Sehe die folgenden Übungen doch einfach als eine Art Zirkeltraining, das Du Step by Step abarbeiten musst – in der Regel mit einer gewissen Steigerung im Schwierigkeitsgrad. Der Spaß-Faktor soll bei Deinem ersten Vibrationsplatten Test natürlich nicht zu kurz kommen. Vor allem zu Beginn wird für Dich alles sehr neu sein, so dass Du Dich an die Aufgaben langsam herantasten solltest. Hier ist Dein persönlicher „Vibrationsplatte Fitness Test“ mit 11 individuellen Trainingseinheiten! Startpunkt ist (wie oben beschrieben) immer die Grundposition – Neueinsteiger sollten vorab einige Gleichgewichtsübungen vornehmen.

Kniebeuge
Liegestütz
Ausfallschritt
Wadenstrecker
Brücke auf einem Bein
Bauchmuskeltraining
Bizepstraining mit Bändern
Rotationsübung mit Hantel
Hocke
Situps
Entspannen
Kniebeuge

Nach den Gleichgewichtsübungen darfst Du es wagen, aus der Grundposition heraus die eine oder andere Kniebeuge zu machen. Experimentiere ein wenig herum, es kann Dir nichts passieren.

Liegestütz

Nahezu jeder wird in seinem Leben bereits Liegestütz gemacht haben, so dass wir diese Übung in unserem Vibrationsplatten Test gerne zum Start empfehlen wollen. Du stemmst Deine Hände schulterbreit auf den Boden und streckst Deine Beine aus. Wichtig ist, dass Du deine Füße mit den Ballen auf Deiner Vibrationsplatte ablegst. Nun absolvierst Du ganz normal Deine Liegestütz und achtest auf eine optimale Bauchspannung.

Ausfallschritt

Diese Übung hat etwas von einer Dehnübung, da es darum geht, das eine Bein in der Mitte des Sportgeräts abzustellen, während das andere nach hinten ausgestreckt werden soll. Bitte beachten: Der Rücken gerade halten, Bauchmuskeln anspannen und die Arme vor dem Körper verschränken.

Wadenstrecker

Jetzt wird es schon ein wenig anspruchsvoller, wenngleich immer noch keine Wunderdinge von Dir verlangt werden. Beim „Wadenstrecker“ stellst Du Dich komplett auf die Vibrationsplatte und hebst beide Hacken gleichzeitig an. Sobald Du auf den Fußballen stehst, hältst Du kurz die Position. Danach wird der Vorgang wiederholt.

Brücke auf einem Bein

Du nimmst (am besten auf einer Matte) vor der Vibrationsplatte die Rückenlage ein und stellst die Füße auf Deinem Gerät ab. Sobald die Vibration startet, hebst Du ein Bein an und streckst es nach vorne aus. Alle paar Sekunden wird gewechselt.

Bauchmuskeltraining

Nun solltest Du mit dem Sportgerät vertraut sein und kannst die Vibrationsplatte effektiv nutzen – und zwar mit einem Bauchmuskeltraining. Setze Dich auf die Platte und hebe die Beine angewinkelt an. Wenn Du diese Position etwa zehn Sekunden halten kannst, bist Du auf einem sehr guten Weg

Bizepstraining mit Bändern

Sollten Bänder zu Deinem Produkt gehören, ist es an der Zeit für eine Bizepsübung. In unserem Vibrationsplatten Test empfehlen wir Dir, Dich auf das Gerät zu stellen und ein Band festzuhalten. Rücken und Handgelenke gerade halten, Unterarm beugen und die Bänder fest nach oben ziehen.

Rotationsübung mit Hantel

Zu Deinem privaten Fitnessraum gehören bestimmt auch Hanteln. Nehme eine in jede Hand und beginne die Übung mit einer leichten Kniebeuge. Nun müssen die Arme gespreizt werden, der Oberkörper wird zur Seite gedreht. Wieder gilt: Die Position sollte circa zehn Sekunden gehalten werden.

Hocke

Vor dem Finale kommt noch einmal eine etwas entspannendere Übung auf Dich zu. Du stellst Dich einfach aufs Gerät und stellst die Füße schulterbreit auseinander. Der Rücken sollte gerade gehalten werden, während Oberkörper und Knie leicht nach vorne gebeugt sind. Jetzt geht’s in die Hocke und wieder hinauf – immer im Wechsel.

Situps

Jetzt wird es nochmal hart: Die Füße auf die Vibrationsplatte ablegen, die Beine anwinkeln und die Hände hinter den Kopf – Situps kennt jeder. Sobald die Grundhaltung eingenommen ist, kommst Du mit dem Oberkörper nach oben (aber nicht komplett!) und senkst ihn danach wieder ab.

Entspannen

Du hast es für heute geschafft und darfst Dich mit ein bisschen Vibrationsplatten Wellness belohnen. Setze Dich auf einen Stuhl vor das Sportgerät und lasse Deine Füße einfach von den Schwingungen tragen. In den nächsten Wochen wirst Du mit Deiner Vibrationsplatte Erfahrung sammeln, so dass Du das Programm jederzeit verändern und intensivieren kannst.

Das Fazit zum Vibrationsplatten Test:

In unserem Vibrationsplatten Test nehmen wir die aktuellen Top-Produkte genauestens unter die Lupe. Anhand verschiedener Kriterien ermitteln wir den Vibrationsplatte Testsieger. Doch egal, für welche Gerät Du Dich entscheidest: Es gibt einige wichtige Basics zu beachten. Deine Platte muss grundsätzlich auf einem flachen und ebenen Untergrund stehen, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Bevor Du mit Deiner Vibrationsplatte Übungen machst, solltest Du Dich langsam mit dem Produkt vertraut machen – ohne Gleichgewichtsübungen geht gar nichts. Sobald Du Dich sicher fühlst, kann es losgehen. Von Kniebeuge über Bizepstraining bis hin zu Situps kannst Du mit Deiner Vibrationsplatte all die Übungen durchführen, die bereits zuvor Teil Deines Trainingsprogramms waren. Dass eine Vibrationsplatte Vorteile hat, liegt auf der Hand. Mit diesem Sportgerät kannst Du Zeit sparen, mehr Kalorien verbrauchen, versteckte Muskeln belasten und ortsunabhängig trainieren. Wir wünschen Dir viel Erfolg auf dem Weg zu Deinem Traumbody! Um andere Fitnessgeräte zuhause zu verlgeichen solltest Du einen Blicke auf diese Experten Fitness Seite werfen: Fitnessgeräte für zuhause vergleichen.

Rechtliches:

Impressum

Datenschutz

Urheberrecht

Haftungsausschluss

Suche nach etwas!

*= Affiliate Links

Icons made by
madebyoliver
Favicon Designed by starline / Freepik

Dir liegt noch etwas auf dem Herzen?

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir sind für alles bereit und helfen Dir gerne weiter!

Kontaktiere Uns!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK