So hat die skandika Home abgeschnitten!
Diese Vibrationsplatte liefert laut Hersteller durch ein DirectDrive-Antriebssystem ein individuelles Ausdauertraining der Hauptmuskelgruppen und der Körperhaltung durch drei vorprogrammierte und ein manuelles Trainingsprogramm. Nach skandika erfolgt eine Bewegungskoordination mit Dämpfung durch Ring-Elastomere. Wir sind sehr gespannt auf das intensive Training: der Test der Vibrationsplatte erfolgte im eigenem Heim und ergab folgende Ergebnisse:
Verarbeitung
Die Vibrationsplatte wurde schnell und ohne Probleme geliefert. Sie ist an sich sicher verpackt, könnte aber noch durch eine noch exaktere Trennung von Kabeln und Platte verbessert werden.
Die Vibrationsplatte bietet eine Trainingsfläche von 53 x 40 cm mit einer gummierten, rutschsicheren Oberfläche und variiert in der Höhe zwischen 1,6 und 2,7 mm. Damit ist die Vibrationsplatte für kleinere Menschen fast zu hoch und man braucht ein sehr gutes Körpergefühl, um auf der ziemlich hohen Platte zu bleiben. Die Platte hält bis zu 120 kg aus und wiegt selbst 14,5 kg. Die Dämpfung erfolgt mittels Ring-Elastomeren und funktioniert semi-gut. Die Platte unterscheidet sich insbesondere von den anderen dadurch, dass die Platten in zwei Ebenen unterteilt sind und die Verbindungsstücke und Dämpfungen ausgelagert sind. Somit kann man während des Vibrierens beobachten, wie die Dämpfung und der Motor funktionieren. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, nur die Trainingsfläche ist sehr klein. Das LCD-Display wirkt ebenfalls hochwertig, nur die Fernbedienung funktionierte trotz neuen Batterien nicht durchgängig. Die Füße haben zwar eine rutschsichere Beschichtung, durch die starken Vibrationsbewegungen rutscht das Gerät aber hin und her und verursacht dadurch noch mehr Lärm, was v.a. in Wohnungen schwierig werden kann.
Bedienung
Auch Technikmuffel werden keine Probleme haben, die Vibrationsplatte im Test zu bedienen. Die Displayanzeige besticht durch große und gut sichtbare Zahlen und Angaben zu Zeit sowie Tempo. Außerdem reagiert das Display auf leichte Berührungen, sodass Du nicht fest drücken musst, um Änderungen während Deines Workouts vorzunehmen. Neben vier vorprogrammierten Intervallprogrammen, die automatisch verschiedene Stufen durchlaufen, verfügt die Trainingsplatte darüber hinaus über 120 Geschwindigkeitsstufen der einstellbaren Vibrationen, dabei kannst Du aus je 60 Stufen in horizontaler sowie vertikaler Bewegung wählen. Das Handling der mitgelieferten Fernbedienung erklärt sich Dir auf den ersten Blick wie von selbst, da sie über lediglich fünf Tasten verfügt. Mit einer effektiven Reichweite von zwei Metern ist sie für den Hausgebrauch absolut tauglich und das Gerät kann gesteuert werden, auch wenn Du nicht unmittelbar davor stehst. Außerdem verfügt die Fernbedienung über einen Clip-Stecker an der Rückseite, sodass diese während des Trainings locker an der Bekleidung befestigt werden kann. Dabei wiegt die Fernbedienung nur wenige Gramm und ist somit während des Workouts kaum zu spüren. Der Programmaufbau des Sportstech VP300 ist äußerst vielseitig und neben Fettverbrennung werden Muskeln gestärkt sowie das Hautgewebe gestrafft.
Design
In Sachen Design und Optik spielt die Sportstech VP300 Vibrationsplatte definitiv in der oberen Liga mit. Weißer Kunststoff trifft hier auf eine Verkleidung in matt glänzendem Silbergau, was einen coolen und sportlichen Unisex-Look mit sich bringt. Frauen und Männer können sich von diesem Gerät also gleichermaßen durchschütteln lassen, ohne von grellen Farben oder zu verspielten Formen des Gerätes abgelenkt zu werden. Neben der dezenten Farbgebung ist auch das Design selbst schlicht und zeitlos gehalten. Die rechteckige Form mit abgerundeten Kanten erzeugt einen stilvollen und gleichermaßen klassischen Look, der durch kein verspieltes Drumherum in Sachen Coolness einbüßt. Das Touch Display frischt das Ganze mit einer modernen Komponente auf; außerdem sind die Schriftzüge „Sportstech“ sowie „VP300“, die im schlichten Grau auf der Mittelkonsole zu sehen sind, klein und unauffällig gehalten, sodass sie klar im Hintergrund stehen und die Aufmerksamkeit beim Training nicht vom Display ablenken.
Preis/Leistung
Auch wenn der reguläre Verkaufspreis der Vibrationsplatte mit ca. 389 € auf den ersten Blick etwas einschüchternd für den Geldbeutel wirken mag, lässt sich dennoch folgende Preis-Leistung-Bilanz ziehen: Für den Hausgebrauch ist der Sportstech VP300 ein absolut gelungenes Gerät und vergleicht man das Gerät mit Vibrationsplatten aus dem Fitness-Studio, sind auf den ersten Blick keine gravierenden optischen Unterschiede festzustellen. Das Gerät kommt sowohl in Sachen Optik, Bedienung und Funktion absolut tüchtig daher und kann es durchaus mit einem Profigerät aus dem Studio aufnehmen. Die hohe Motorleistung bei minimalem Geräuschpegel ist darüber hinaus ein weiterer riesiger Pluspunkt der Vibrationsplatte, da sich wegen der Lautstärke beschwerende Nachbarn von nun an der Vergangenheit angehören. Somit macht das Gerät für den privaten Gebrauch absoluten Sinn und rechnet sich in preislicher Komponente vollends, auch wenn der Preis auf den ersten Blick hoch erscheinen mag.